Am vergangenen Dienstag, den 27. Mai, fand die diesjährige Generalversammlung des Sportvereins Weitenung im Clubhaus statt.
Der 1. Vorsitzende Thorsten Heppner begrüßte die anwesenden Mitglieder sowie die eingeladenen Gäste und stellte die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest.
Zunächst wurde im Rahmen des Totengedenken dem langjährigen Mitglied Bernd Frietsch mit einer Schweigeminute gedacht.
Im Anschluss resümierte Geschäftsführer Stefan Funk die wichtigsten Ereignisse des zurückliegenden Vereinsjahres. Im sportlichen Bereich galt sein Dank vor allem dem Trainerteam um Mathias Borgiel und Markus Reck, welche die Mannschaft nach dem Abstieg im vergangenen Jahr wieder stabilisieren konnten. Daneben hob er vor allem auch die zahlreichen Veranstaltungen hervor, bei denen der SVW im letzten Vereinsjahr aktiv war. Hierzu zählt natürlich allen voran die große Fastnachtskampage, die auch in diesem Jahr wieder erfolgreich verlaufen sei. Darüber hinaus fanden allerdings auch weitere Veranstaltungen Erwähnung in seinem Bericht, darunter das Winterevent des Clubhausteams, die Altpapiersammlungen der Jugendabteilung sowie die Ehrung von Volker Frietsch im Rahmen des Neujahrsempfangs, bei dem dieser die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg erhielt. Neben den zahlreichen Events konnte man auch eine Crowdfunding-Kampagne für die Generierung von Spendengeldern zur Errichtung einer LED-Lichtanlage auf dem Parkplatzgelände durchführen. Auch die Erneuerung der Duschen sowie des Flutlichts seien klare Anzeichen dafür, dass sich der Verein stets weiterentwickle, bemerkte Funk. In diesem Rahmen dankte er allen Werbepartnern, Spendern und Gönnern des SV Weitenung für deren Unterstützung. Final richtete Funk noch persönliche Worte an die Versammlung, da dieser nach achtjähriger Tätigkeit aus dem Amt des Geschäftsführers ausscheidet. Er bedankte sich in diesem Rahmen bei seinen Vorstandskollegen, die ihn auf diesem Weg unterstützt haben und appellierte zugleich an den Zusammenhalt innerhalb des mit 661 Mitgliedern größten Weitenunger Vereins.
Uwe Burkart, stellvertretender Vorsitzender der Tischtennisabteilung, zeigte sich mit dem Abschneiden der acht aktiven Mannschaften – darunter fünf Herren-, eine Schüler-, eine Mädchen- und eine Damenmannschaft – insgesamt sehr zufrieden. Die erste Herrenmannschaft erreichte dabei sogar die Relegation zur Landesliga, was bislang als der größte Erfolg in der Vereinsgeschichte einzuordnen sei. Auch in die Zukunft könne die Tischtennisabteilung optimistisch blicken, vor allem da man hier aufgrund des großen Zuspruchs für die kommende Saison wohl sogar noch eine weitere Herrenmannschaft stellen könne.
Jürgen Zimmer blickte in seinem Bericht auf die fußballerische Entwicklung des SVW zurück. Nach dem Abstieg aus der Kreisliga A sei man dabei in ein Loch gefallen, aus dem man sich allerdings auch durch die gute Arbeit des Trainerteams selbst wieder herausziehen konnte. Die sich dem Ende entgegenneigende Saison habe dabei einige Höhen und Tiefen aufgewiesen, berichtete Zimmer rückblickend. Insgesamt sei man mit dem soliden Abschneiden allerdings zufrieden. Erfreut zeigte er sich darüber hinaus über die Entwicklung der zweiten Mannschaft, die trotz dünnen Kaders den Spielbetrieb aufrechterhalten konnte. Für die kommende Saison kündigte er einige Neuzugänge an, welche dem Verein dabei helfen werden, in naher Zukunft auch sportlich wieder erfolgreicher dazustehen, so Zimmer.
In seinem Statement über die Juniorenabteilung berichtete der stellvertretende Jugendleiter, Paul Lorenz, über die positive Entwicklung der Jugend beim SV Weitenung in allen Altersklassen. Insbesondere lobte er das vorbildliche Engagement der ehrenamtlich tätigen Trainer und Betreuer sowie die gute Zusammenarbeit mit den SG-Partnern aus Eisental, Varnhalt, Neuweier und Leiberstung. Dabei hob er unter anderem den Klassenerhalt der A-Jugend in der Bezirksliga hervor, sowie auch die Leistung der aktuellen B-Junioren, in der gerade ein starker Jahrgang mit vielen eigenen Weitenunger Spielern heranwachse. Außerdem fand auch die Kooperation mit dem Kindergarten Sankt Josef in Weitenung Erwähnung in seinem Bericht, bei welcher die Kinder durch regelmäßige Trainings auf dem Sportplatz an den Sportverein herangeführt werden sollen. Hier galt der Dank den Erzieherinnen des Kindergartens für die gute Zusammenarbeit sowie den Seniorenspielern Alessandro Santoro, Johannes Boos und Samuel Huck, welche neben Lorenz selbst, regelmäßig als Trainer für die Kinder fungieren. Darüber hinaus galt sein Dank Gabriel Hurst, der für die Keeper der Juniorenteams in der zurückliegenden Spielzeit Torwarttrainings anbot und des Weiteren auch ab der kommenden Saison als fester Bestandteil der Jugendleitung agieren wird. Auch die von der Jugend arrangierten Altpapiersammlungen seien wieder ein voller Erfolg gewesen. Hierbei lobte Lorenz vor allem Patrick Huber und Jürgen Ernst für ihr Engagement und die Organisation dieser Events. Auch in diesem Spätjahr werde es wieder eine Sammlung geben, so Lorenz´ Ankündigung. Zu guter Letzt war die Jugend auch wieder bei der Widdenunger Fastnacht aktiv und unterstütze hierbei zum Beispiel in der Kaffeestube oder bei den Verkaufsständen an der Umzugsstrecke, was Lorenz ebenfalls lobend hervorhob.
Der 3. Vorsitzende, Markus Meier, informierte die Mitglieder in seinem Kassenbericht über die finanziellen Entwicklungen des Vereins. In der Summe konnte man hierbei im vergangenen Vereinsjahr erfreulicherweise erneut ein deutliches Plus erwirtschaften. Vor allem die Einnahmen durch diverse Veranstaltungen, bei denen sich der SVW engagiert, seien sehr wichtig, um Einnahmen zu generieren, so Meier. Er dankte allen Spendern und Unterstützern des Vereins, sowie dem scheidenden Hauptkassier Dominik Heppner und dem Platzkassiererteam für deren Engagement.
Eine einwandfreie Buchführung konnte Kassenprüfer Lothar Ernst attestieren, wodurch das Kassiererteam im Anschluss von der Versammlung entlastet werden konnte. Die Entlastung der gesamten Vorstandschaft wurde anschließend ebenfalls durch Lothar Ernst beantragt, welche einstimmig ausgesprochen wurde.
Die darauffolgende Neuwahl des 1. Vorsitzenden wurde durch den Bühler Bürgermeister Daniel Fritz durchgeführt, wobei Heppner einstimmig von den knapp 60 anwesenden Mitgliedern erneut als Oberhaupt des Vereins gewählt werden konnte.
Durch die anschließenden Neuwahlen konnte Heppner als bestätigter 1. Vorstand dann selbst als Wahlleiter führen. Hierbei wurde Markus Meier einstimmig als 3. Vorsitzender wiedergewählt. Ins Amt des Geschäftsführers wurde nun Patrick Friedmann für den scheidenden Stefan Funk gewählt, welcher dem Verein allerdings als Beisitzer sowie als Jugendtrainer weiterhin treu bleibt. Auch auf der Position des Hauptkassiers ergab sich eine Neuerung. Hier übernimmt Tanja Funk das Amt von Dominik Heppner, welcher aber ebenfalls weiter als Beisitzer fungieren wird. Ebenfalls einstimmig gewählt werden konnte Dominik Droll als Pressewart sowie auch seine Stellvertreter Florian Maier, Felix Rothhaupt und Manuel Stork. Darüber hinaus wurden auch Niklas Regenold als Social Media Beauftragter sowie Gabriel Hurst als stellvertretender Jugendleiter und auch Sebastian Hübner und Fabian Frietsch als Festausschuss einstimmig gewählt. Als Leiter der „Alten Herren“ wurde Jasmin Besic neu gewählt. Er beerbt damit Michael Ibach nach 15 Jahren als AH-Chef. Dieser wurde von Heppner hierfür unter dem Applaus der Mitglieder nochmals gewürdigt.
Jürgen Ernst wurde aufgrund seines herausragenden Einsatzes für den Verein zum Ehrenmitglied ernannt. Insgesamt war er 30 Jahre in der Vorstandschaft aktiv und dabei über 20 Jahre lang als Jugendleiter tätig. Auch er konnte sich zum Austritt aus der Vorstandschaft am ausgelassenen Applaus der Mitglieder erfreuen.
Auch den Schiedsrichtern des Vereins, Niklas Regenold und Kevin Ernst, sprach Heppner seinen Respekt und seine Anerkennung aus.
Des Weiteren ehrte der Vorsitzende auch Bruno Reck, der sich seit vielen Jahr für den Verein und die Dorfgemeinschaft einsetzt und auch bis dato als Platzkassier sowie als tatkräftiger Unterstützer bei der Kassenprüfung nach wie vor großes Engagement zeigt.
Heppner konnte im Rahmen der diesjährigen Generalversammlung auch wieder verdiente Mitglieder für ihre Vereinstreue ehren: Die SVW-Glückwunschkarte, sowie die silberne Ehrennadel für 25-jährige Vereinstreue, erhielten Markus Huck, Julian Stork, Günther Bartz, Simon Huck, Marc Straßburger, Marius Prammer und Nils Müller. Auf 40 Jahre Vereinszugehörigkeit können Thomas Frietsch und Ruth Ernst zurückblicken, wofür ihnen die Vereinsnadel in Gold verliehen wurde. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Klaus Decker, Jürgen Ernst, Werner Friedmann, Wolfgang Frietsch, Jürgen Huck, Hubert Lorenz und Michael Soßna mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Stolze 60 Jahre Vereinszugehörigkeit kann Berthold Hettler vorweisen. Sogar auf 70 Jahre Mitgliedschaft können Edwin Friedmann und Peter Huck zurückblicken, welche von Heppner hierfür auf der Versammlung ausgezeichnet wurden.
Im Anschluss bedankte sich Jürgen Ernst bei allen Wegbegleitern, die ihn während seiner 30 Jahre Vorstandstätigkeit unterstützt haben. Er selbst habe hierbei viele Freunde im Verein gefunden und immer Spaß bei der Ausübung seiner Tätigkeit gehabt, vor allem in den 20 Jahren als Jugendleiter. Er appellierte an die anwesenden Mitglieder und rief zum Zusammenhalt und zur Übernahme von Verantwortung im Verein auf.
Stefanie Regenold überbrachte anschließend die Grußworte des Ortschaftsrates und würdigte vor allem die gute Jugendarbeit sowie die finanzielle Stabilität des Vereins. Dabei hob sie vor allem die Bedeutung des Ehrenamts, nicht nur für den SVW, sondern auch für den gesamten Ort, hervor und zeigte sich stolz über den positiven Einfluss, den der Sportverein auf die Dorfgemeinschaft habe.
Der anwesende Sportausschuss der Stadt Bühl, Ewald Meier, wurde zu seiner Zeit im Clubhaus des SVW gewählt und kommt gemäß den Ausführungen in seiner abschließenden Rede immer wieder gerne zurück nach Weitenung, auch da der Verein sehr gut organisiert sei und fortschrittlich agiere. Für die Zukunft wünschte er dem SV Weitenung weiterhin alles Gute und ein erfolgreiches kommendes Vereinsjahr.
Nach genau zwei Stunden beendete Heppner die Generalversammlung 2025.

