Und da war es geschehen. Sechs Siege und ein Remis aus sieben Partien. Doch dann kam die Auswärtspartie bei der starken Spielvereinigung aus Ottenau. 3:0 unterlag Blau-Weiß verdient. Serie gerissen. Die Partie, in der neben dem langzeitverletzten Kai Friedmann und Offensivkraft Daniel Boon auch Johannes Kist kurzfristig aufgrund einer Verletzung unmittelbar vor Spielbeginn fehlten, zeigte einmal mehr, dass Spiele ohne vollkommenes Engagement kaum zu gewinnen sind. Über weite Strecken schaffte man es nicht, den Gegner entscheidend in Bedrängnis zu bringen. Anders zeigte sich zuletzt der FC Rheingold Lichtenau. Gegen den FV Muggensturm zeigte man, dass sich das zu Saisonbeginn gegenüber der Vorsaison deutlich veränderte Team endgültig gefunden zu haben scheint. Denn aufhorchen ließ man bereits zuvor mit knappen Niederlagen gegen die SV Ottenau und die SG Rastatter SC/DJK sowie einem 7:0 Kantersieg gegen den VfB Gaggenau. Eine knifflige Aufgabe also für Holger Riehle, der erneut auf vorgenannte Spieler verzichten muss. Hinzu gesellt sich Abwehrrecke Manuel Seifried, der die Gelb-Rot Sperre vom vergangenen Wochenende absitzen muss. Ein Eckpfeiler, der gegen die starke Gästeoffensive um Oliver Schäfer (7 Saisontreffer), Michael Klein (6 Treffer) und Andreas Sick (6), schmerzlich vermisst werden wird. Entscheidend wird sein, ob Blau-Weiß seine Heimstärke, zuletzt untermauert in den Spielen gegen den FC Ottenhöfen und den VfR Bischweier, erneut in die Waagschale werfen kann. Deutlich favorisiert geht Team 2 um Trainer Thorsten Heppner in die Partie gegen den FC Rheingold II. Doch auch hier wird man sich nach zuletzt eher durchschnittlichen Leistungen steigern müssen, um im Heimspiel die drei Punkte behalten zu können. SG
Bild: ABB/Steurer
Vorbericht SV Weitenung-VfR Bischweier
Samstag, 31.10.2015, 16.00 Uhr
Sieben Siege, vier Niederlagen und zuletzt ein unentschieden auswärts beim SV Sasbach. Zwar ist die fünf Spiele andauernde Siegesserie gerissen, das Remis in Sasbach kann in der derzeitigen Situation bei bereits 22 gesammelten Punkten jedoch durchaus als Erfolg gewertet werden. Eine Ausgangssituation, die jedem Gegner Respekt einflößen dürfte. Die Abwehr um die Keeper Kevin Hertweck und Markus Welti ließ in den zurückliegenden sechs Partien gerade mal sieben Gegentreffer zu. Demgegenüber konnte man 16 Treffer erzielen. Mit dem VfR Bischweier gastiert ein überaus konstant agierendes Team im Bruchwald. Sieben Siege, drei Remis und lediglich zwei Niederlagen untermauern dies eindrucksvoll. Die beiden neuerlichen Unentschieden gegen die SG Rastatter SC/DJK und den FV Muggensturm tun dem keinen Abbruch. Für Blau-Weiß ist, nicht zuletzt aufgrund der Erfahrungen aus vergangener Saison, das Primärziel nach wie vor der Klassenerhalt. Mehr als eine gute Ausgangsposition hierfür ist bislang nicht erreicht. Zumal zum Ende der Hinrunde abgesehen von Bischweier noch Ottenau, Lichtenau, Rastatter SC und Muggensturm warten. Holger Riehle und seine Mannen täten also durchaus gut daran die Welle des Erfolgs weiter zu reiten um so vor der Winterpause möglichst nah ans rettende Ufer zu gelangen. Ob es gegen die Elf von Trainer Marc Schnepf allerdings zu einem Sieg reichen wird, dürfte die vielgenannte Tagesform entscheiden. Auf ebendiese hofft auch Thorsten Heppner mit dem SVW II. Nach holprigen vier Siegen und vier Niederlagen wäre ein Erfolgserlebnis gegen den Tabellennachbarn aus Bischweier wünschenswert. Zumal das Team durchaus über hohe Qualität verfügt. SG
Spielbericht SV Weitenung-FC Ottenhöfen 2:1 (2:0)
SV Weitenung-FC Ottenhöfen 2:1 (2:0)
2:1, 2:1, 5:1, 4:2 – Und im Heimspiel gegen den favorisierten Aufsteiger aus Ottenhöfen sollte mit einem verdienten 2:1 Heimsieg der fünfte Sieg in Serie folgen.
Von Beginn an war bei Blau-Weiß Spielkontrolle angesagt. Die Defensive um Seifried und Hörig stand sicher und der Spielaufbau um Hördt und Frietsch versprach ein ansehnliches Fußballspiel am frühen Samstagabend.
An vorderster Front indes begannen Boon, Marco Nock und Habich die bis dato beste Defensive der Liga zusehends ins Schwitzen zu bringen. Es dauerte bis zur 20. Spielminute ehe letztgenannter steil geschickt wurde und frei vor FCO-Keeper Knapp aufkreuzte. Ein rüder Rempler beendete jedoch die Träume von einer frühen Führung. Der fällige Elfmeterpfiff und Feldverweis blieben aus.
Doch bereits zwei Minuten später zauberte Habich die passende Antwort aus dem Hut. Nach einer Seifriedflanke ging er als Sieger im Fünfmeterraumgetümmel hervor und ließ Knapp keine Abwehrchance.
Bereits acht Minuten später sollte das Netz ein weiteres Mal wackeln. Den langen Ball von Huck konnte Torwart Knapp nur zu Boon abwehren. Der fackelte nicht lange und hievte das Leder aus 25 Metern spektakulär und überlegt zugleich ins verwaiste Tor. Getoppt wurde die Szenerie lediglich noch durch seinen folgenden Flick-Flack-Torjubel (30.). Seine später verletzungsbedingt erforderliche Auswechslung (42.) war dem jedoch nicht geschuldet.
Die bis zur Halbzeit folgenden offensiven Strohfeuer des Gastes überstand man schadlos, konnte andererseits aus den überwiegend über Nock vorgetragenen sehenswerten Angriffen kein Kapital mehr schlagen.
Dies sollte sich auch in Hälfte zwei so fortsetzen. Drei sehenswerte Angriffe unter Beteiligung von Frietsch, Friedmann, Nock und Habich brachten nicht den gewünschten Erfolg in Form der mittlerweile verdienten 3:0 Führung.
Schrecksekunde dann in Spielminute 68!
Der eingewechselte Thomas Bohnert tankte sich durch die SVW-Innenverteidigung, scheiterte aber im eins gegen eins am stark reagierenden SVW-Keeper Hertweck. Ein Missverständnis zwischen selbigem und Seifried führte dann jedoch nach Hock-Flanke zum Anschlusstreffer durch FCO Toptorjäger Denis Golly (75.).
Letztlich zitterten sich die zahlreichen SVW-Fans am Spielfeldrand ohne weitere nennenswerte Gästechance zum verdienten Heimsieg.
SG
SVW: Hertweck, Boon (42. Friedmann), Huck, Hettler (73. Hübner), Seifried, Frietsch, Kist, Habich, Hörig, Hördt, Nock Marco
FCO: Knapp, Sackmann S., Golly M., Schober, Bühler D., Sackmann F., Benz R., Schneider, Golly D., Hock, Senn
Doppelter Erfolg im Derby / Auswärtspartie beim FC Lichtental
Volle Ausbeute zuhause gegen VfB Unzhurst/
Auswärtspartie in Lichtental
4:2 und 5:1 im Derby gegen den VfB Unzhurst!
Jeweils drei Punkte für die erste und zweite Mannschaft.
Ein lohnenswertes Wochenende für den SVW. Die Tore für den SVW II erzielten dabei Dominik Nürnberg, Dominic Frietsch (2) und Patrick Huber.
Der SVW I sicherte sich den dritten Sieg in Folge und konnte sich zwischenzeitlich von den Abstiegsrängen distanzieren. Daniel Boon, Markus Frietsch (2), Marcus Kamm und Manuel Seifried trugen sich dabei in die Torschützenliste ein.
Am Sonntag, 11.10.2015, 15.00 Uhr, gilt es nun, sich auswärts beim starken Aufsteiger FC Lichtental zu beweisen.
Der SVW II tritt bereits um 13.15 Uhr an.
Spielbericht SV Weitenung-FV Bad Rotenfels (2:1)
SV Weitenung – FV Bad Rotenfels 2:1(1:0)
Von Stefan Funk:
Im direkten Nachbarschaftsduell bezogen auf den Tabellenplatz war klar, dass nur ein Sieg beide Mannschaften weiterbringen würde. Entsprechend stürmisch begannen die Einheimischen die Partie. Das klare Übergewicht im Spiel konnte jedoch in nichts Zählbares umgesetzt werden. Die Gäste zogen sich zurück und lauerten ihrerseits auf Kontersituationen. Das Spiel verflachte zusehends Mitte der ersten Halbzeit auf ein mittelmäßiges Bezirksliganiveau ohne große Höhepunkte. Einzig Boon für den SVW brachte in dieser Phase Gefahr für Spaskovski im Gästetor. Erst durch eine Unachtsamkeit der Weitenunger Hintermannschaft kam der Rotenfelser Hinkelmann in eine aussichtsreiche Schussposition, die aber mit vereinten Kräften auf der Torlinie geklärt werden konnte(40.). Die Aktion wirkte wie ein Weckruf für die letzten fünf Minuten vor der Pause. Kist setzte einen direkten Freistoß (43.) zum vielumjubelten 1:0 in die Maschen, was gleichzeitig den Pausenstand bedeutete. Die zweite Halbzeit war noch keine drei Minuten alt, als der Rotenfelser Winter Boon nur durch ein Foulspiel bremsen konnte und seine zweite gelbe Karte im Spiel sah, was Gelb-Rot zur Folge hatte (48.). Durch die veränderte Personalsituation kam Bewegung in das Match. Mit viel Mühe konnten die Gäste nach einem Tumult im Strafraum einen weiteren Gegentreffer verhindern und den Ball an den Pfosten lenken. Im Gegenzug nutzte Rotenfels die zu weit aufgerückte Abwehr der Einheimischen zu einem schnellen Gegenstoß durch Benkler, der letztlich von Weber zum überraschenden Ausgleich genutzt wurde (53.). Die nummerische Überlegenheit konnte die Riehle-Elf in der Folgezeit nicht zu einem entscheidenden spielerischen Vorteil ausbauen. Erst als ein Seifried-Schuss vom Gästekeeper nicht festgehalten werden konnte, staubte Habich den Abpraller zur erneuten Führung ab (68.). Wer gedacht hatte, dass danach ein leichtes Spiel für die Heimelf entstehen würde sah sich getäuscht. Die Elf von Gästetrainer Dinger gestaltete die Partie offen, ohne allerdings großen Druck auf das Tor von SVW-Keeper Welti zu bringen. Zu einem negativen Höhepunkt in einer ansonsten fairen Begegnung kam es in der 88. Minute als der Weitenunger Hübner mit Rot nach Foulspiel vom Platz gehen musste und der Rotenfelser Benkler sich zu einer Tätlichkeit hinreißen ließ und ebenfalls mit Rot bestraft wurde. Letztlich blieb es beim nicht unverdienten Sieg der Einheimischen, die damit drei wichtige Punkte einfahren konnte. Die Reservemannschaft gewann ebenfalls nach längerer Durststrecke ihr Spiel mit 2:0. Torschützen waren Stern und Keller. SF
SV Weitenung: Welti, Boon (60. Frietsch, D.), Stork, Hettler (65. Kamm), Seifried, Frietsch, M., Kist, Habich, Hörig, Hördt, Hübner
FV Bad Rotenfels: Spaskovski, Winter, Weber, Hinkelmann, Gasperini, Rieger, Bitterwolf, Buhlinger, Benkler, Kölmel, Fortenbacher